Jahreshauptversammlung 2011
Es ist ein jährlich wiederkehrender Termin, wenn Anfang Februar mit der Jahreshauptversammlung das neue Dienstjahr der Freiwilligen Feuerwehr Delmenhorst-Stadt eingeläutet wird. Ein Termin, der gemeinsam mit Vertretern aus Rat und Verwaltung begangen wird. Ein Termin der Statistiken - aber auch der Ehrungen, der Beförderungen und der Wahlen.
Ortsbrandmeister Dieter Speckels ließ das Jahr 2010 für die Anwesenden noch einmal Revue passieren. Er erinnerte an den unruhigen Jahresbeginn, bei dem gleich fünf Einsätze am Stück zu bewältigen gewesen seien. An besondere Einsätze, wie den, der die alte Pferdezug-Drehleiter der Delmenhorster Turnerfeuerwehr in Privatbesitz vernichtete, und den Dachstuhlbrand in der Orthstraße. An Ausbildung, wie die Realbrandausbildung in Helmstedt, und an die neue Technik - vom neuen Digitalfunkmelder bis zur Ersatzbeschaffung für das 2010 bereits 24 Jahre alte Tanklöschfahrzeug.
Letztlich kamen Zahlen: 72 Alarmierungen, 106 aktive Mitglieder und 22.121 Stunden im Dienste des Allgemeinwohls. Immerhin satte 921,7 volle Tage. Ehrenamtlich! Der Sparbeitrag der Freiwilligen Feuerwehr zum städtischen Haushalt. Wobei Ortsbrandmeister Dieter Speckels auch würdigte, dass die finanziellen Belange der Ortsfeuerwehr bislang von der Stadt durchaus angemessen wahrgenommen würden. Etwas, was sich natürlich nicht nur der Ortsbrandmeister auch für die Zukunft wünschte.
Bürgermeister Hermann Thölstedt, der in seinen Grußworten ausdrücklich die bemerkenswerte Arbeit der ehrenamtlichen Brandschützer lobte, stimmte selbst am Ende seiner Rede ein: "Mit Worten kann man kein Feuer löschen." Und Stadtbrandmeister Thomas Stalinski ergänzte in seinem Grußwort, um auch in der Zukunft eine leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr zu haben, müsse man noch mehr Anregungen für den Dienst im Ehrenamt bieten und diese konsequent umsetzen. Noch habe die Freiwillige Feuerwehr Delmenhorst-Stadt die positive Entwicklung vom Mitgliederzuwachs, doch damit könne es angesichts des demografischen Wandels auch irgendwann vorbei sein.
Jugendfeuerwehrwart Klaus Fischer beschrieb in seinem Bericht wie sich 2010 gestaltete und was 2011 seitens Jugendfeuerwehr bereithält. So werde man vom 1. bis 3. Juli mit dem Landesjugendfeuerwehrtag wieder eine Großveranstaltung nach Delmenhorst holen - und brauche natürlich viele helfende Hände. Auch von der Ortsfeuerwehr Stadt.
Im weiteren Verlauf der Versammlung standen diverse Wahlen an. Die bedeutendste Wahl dabei war die des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters. Das Ergebnis: Auch in den nächsten sechs Jahren wird die FF Delmenhorst-Stadt von Hauptbrandmeister Dieter Speckels und Oberbrandmeister Axel Sanders angeführt werden.
Die Wahlergebnisse im Überblick:
- Ortsbrandmeister Dieter Speckels wurde im Amt bestätigt
- Axel Sanders ist weiterhin stellvertretender Ortsbrandmeister
- Neuer Schriftführer wurde Thomas Frese
- Florian Rosen wurde zum stellvertretenden Schriftführer gewählt
- Lars Hünert ist neuer Gerätewart
- Andreas Kuhlmann wurde stellvertretender Gerätewart
- Daniel Hewer bleibt Kassenwart der Ortsfeuerwehr Stadt
- Dino Carrozzo löst Tayo Beetz als Kassenprüfer ab
