16. Jh. |
Städtische Statuten übertragen auf die Bürger Pflichten hinsichtlich des Brandschutzes und des Feuerlöschwesens (Anfänge der Städtischen Pflichtfeuerwehr). |
um 1670 |
Der dänische König Friedrich V., zugleich Graf von Oldenburg und Delmenhorst, verfügt die Bildung der ersten Pflicht-Feuerversicherung im Bereich Oldenburg und Delmenhorst. |
1682 |
Delmenhorst erhält die erste Feuerspritze. Die männlichen Einwohner werden zur Bedienung der Spritze verpflichtet. |
1691 |
Erstes Spritzenhaus im ehemaligen gräflichen Gewächshaus (zwischen dem heutigen Delmegarten und der Parkstraße). |
1747 |
Erwerb der ersten "Schlangenspritze", eine Spritze, an die ein lederner Druckschlauch angeschlossen wurde. |
1865 |
Anschaffung der ersten Saug- und Druckspritze (sogenannter " Anbringer"). |
1895 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Delmenhorst |
1896 |
Erster Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr bei einem Brand bei der Korkplattenfabrik Lürßen - auf dem Gelände der heutigen Feuerwache an der Rudolf-Königer-Straße. |
1896 |
Gründung der Steigerabteilung der Freiwilligen Feuerwehr |
1898 |
Freiwillige Feuerwehr bildet eigene Sanitätskolonne |
1899 |
Anschaffung der ersten mechanischen Leiter (14 Meter, Handzug) |
1904 |
Die Freiwillige Feuerwehr erhält die erste Dampfspritze |
1907 |
Die Freiwillige Feuerwehr rückt bei Alarm alleine aus. Die Pflichtfeuerwehr bildet lediglich noch Reserve bei Großbränden. |
1909 |
Einrichtung der zentralen Wasserversorgung in Delmenhorst |
1910 |
Anschaffung einer 18-Meter-Drehturmleiter mit Pferdebespannung |
1911 |
Abschaffung der Städtischen Pflichtfeuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr übernimmt den gesamten Feuerlöschdienst. |
1913 |
Delmenhorst erhält sein erstes motorisiertes Feuerwehrfahrzeug (Opel, Spitzengeschwindigkeit 20 km/h). |
1914 |
Umzug der Freiwilligen Feuerwehr vom Spritzenhaus am Marktplatz in die neue Feuerwache am Wasserturm-Anbau. |
1915 |
Die erste elektrische Feuermelde- und Alarmanlage wird in Betrieb genommen. |
1920 |
Anschaffung der ersten Automobil-Motorspritze (Magirus, 20 PS, Leistung 750 Liter/Minute) |
1920 |
Die Stadt Delmenhorst überträgt das Rettungswesen an die Freiwillige Feuerwehr. |
1924 |
Die Freiwillige Feuerwehr übernimmt den Krankentransportdienst. |
1927 |
Erste automobile 30-Meter-Drehturmleiter |
1927 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hasbergen |
1929 |
Alle Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr sind motorisiert |
1929 |
Zusammenschluss der Werkfeuerwehren "Schlüsselmarke" (gegründet 1904) und "Ankermarke" (gegründet 1906) zu der Werkfeuerwehr der Deutschen Linoleumwerke AG (DLW) |
1939 |
Die Freiwillige Feuerwehr wird bis 1945 "Technische Hilfspolizeitruppe für Hilfeleistungen aller Art" |
1940 |
Bildung einer HJ-Feuerwehrschar |
1956 |
Zusammenfassung der städtisch angestellten hauptberuflichen Feuerwehrmänner zur Hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuerwehr Delmenhorst. |
1974 |
Umzug der Freiwilligen Feuerwehr in die Feuerwache an der Rudolf-Königer-Straße |
1980 |
Einrichtung des Amtes für Brandschutz der Stadt Delmenhorst (heute: Fachdienst 33) |
1993 |
Gründung der Jugendfeuerwehr Delmenhorst |
1997 |
Gründung der Ortsfeuerwehr Delmenhorst-Süd |
2002 |
Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Delmenhorst-Stadt und die Jugendfeuerwehr an der Rudolf-Königer-Straße. |
2004 |
Die Freiwillige Feuerwehr Delmenhorst-Stadt geht mit ihrer eigenen Internetpräsenz online. |
2011 |
Die alte Werkstatt mit Waschhalle wird abgerissen. An gleicher Stelle entsteht ein moderner Zweckbau mit zeitgemäßer Waschhalle. |
2012 |
Die Hauptberufliche Wachbereitschaft (HW) wird zur Berufsfeuerwehr Delmenhorst. Thomas Simon wird erster Leiter der Berufsfeuerwehr, Dieter Speckels (rechts) erster ehrenamtlicher Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehren. |
|
|