Die Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Delmenhorst-Stadt
Die Geschichte und Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Delmenhorst-Stadt wurden und werden insbesondere von ihren Wehrführern bestimmt. Gerade sie waren und sind neben ihren taktischen Führungsaufgaben im Einsatzdienst besonders gefordert, die riesige Fülle von Aufgaben innerhalb der Wehr verantwortlich zu koordinieren, um so deren Einsatzbereitschaft auf einem hohen Niveau zu halten. Unterstützt werden sie dabei unter anderem vom Ortskommando, deren Mitglieder im taktischen wie auch im administrativen Bereich dem Wehrführer und seinem Stellvertreter nach besten Kräften zur Seite stehen.
Aufgrund einer Vorschrift des Reichsfeuerwehrgesetzes von 1938 war der Kreisbrandmeister bzw. Kreisführer der Freiwilligen Feuerwehr gleichzeitig Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Delmenhorst-Stadt. Diese Bestimmung wurde 1955 für als nicht mehr nötig und wünschenswert erachtet und daher aufgehoben.
1895 bis 1898: | Johann Osterloh Lehrer |
![]() |
1898 bis 1933: | August Hatscher, Schornsteinfegermeister |
|
1933 bis 1938: | Gerhard Mehrtens Lehrer |
|
1938 bis 1948: | Karl Stöver Kupferschmied |
![]() |
1948 bis 1955: | Johann Linnemann Lackierer |
|
1955 bis 1956: | Heinrich Pape Bauoberinspektor |
|
1956 bis 1961: | Wilhelm Jünnemann Dachdeckermeister |
![]() |
1961 bis 1967: | Wilhelm Bußmann Tischlermeister |
|
1967 bis 1987: | Siegfried Krüger Schornsteinfegermeister |
|
1987 bis 1991: | Siegfried Schröder Schornsteinfegermeister |
![]() |
1991 bis 1993: | Ernst Moravec Industriekaufmann |
|
1993 bis 2005: | Kurt-Ulrich Zeßner Wachabteilungsleiter der Hauptberuflichen Wachbereitschaft |
|
2005 bis 2012: | Dieter Speckels Projektmanager |
|
seit 2012: | Axel Sanders Diplom-Ökonom |