Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16), DEL-FW 75
Bei Hilfeleistungslöschfahrzeugen handelt es sich um Feuerwehrfahrzeuge, die aufgrund ihrer technischen Beladung bei der Brandbekämpfung und kleineren bis mittleren Hilfeleistungen zum Einsatz kommen. Mit dem mitgeführten Schlauchmaterial werden sie ebenso zur Förderung von Löschwasser eingesetzt.
Die Bezeichnung HLF 20/16 steht für die Bezeichnung nach der DIN-Norm, nach der das Einsatzfahrzeug gebaut wurde. Das "HLF" bedeutet Hilfeleistungslöschfahrzeug, während die erste Zahl, 20, für die Pumpenleistung von mindestens 2000 Litern pro Minute steht. Die zweite Zahl, die 16, steht für den Tankinhalt von mindestens 1600 Litern. Dabei kann der tatsächliche Inhalt des Löschwassertanks durchaus über der Mindestanforderung liegen, wie es auch beim HLF der FF Stadt der Fall ist.
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug wurde ab 2012 gebaut und am 18. Juli 2013 vom Werk aus nach Delmenhorst überführt. Seit 31. Juli 2013 ist das HLF 20/16 das im Einsatz zuerst ausrückende Fahrzeug der FF Stadt. Es verfügt über eine umfassende Beladung, mit der verschiedenste Einsatzszenarien bewältigt werden können.
Nachfolgend erste technische Informationen und Bilder des Fahrzeugs.
Fahrgestell: | Iveco 160 E 30 |
Aufbau: | Iveco Magirus Brandschutztechnik |
Baujahr: | 2012/2013 |
Technische Daten: | Straßenantrieb |
300 PS Motorleistung | |
zGG 16t | |
L x B x H: | 8,70 x 2,50 x 3,30 Meter |
Besatzung: | 9 Personen (Löschgruppe) |
Pumpe: | fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FPH 10/2000 |
mit einer Leistung von mindestens 2000 l/Min. bei 10 bar | |
Schnellangriff: | 50 Meter S25-Schlauch mit C-Hohlstrahlrohr |
Löschmittel: | 2200 Liter Löschwasser |
120 Liter Mehrbereichsschaummittel | |
12 kg ABC-Löschpulver | |
6 kg CO2 | |
Sonstiges: | • 6 Pressluftatmer mit Atemanschlüssen, davon 4 in der Mannschaftskabine |
• Gerätesatz Absturzsicherung gemäß DIN 14800 Teil 17 | |
• Wärmeschutzkleidung Form 3 |
|
• Wathosen (2 Stück) | |
• mobiler Rauchverschluss | |
• Schlauchpaket |
|
• Überdrucklüfter mit Verbrennungsmotor | |
• Stromerzeuger 14 kVA | |
• Beleuchtungssatz (tragbar) und Lichtmast am Fahrzeugheck | |
• hydraulisches Rettungsgerät inkl. Airbagsicherung und Zubehör |
|
- Spreizer SP49 mit tragbarem Single-Aggregat Weber E-Compact |
|
- Schere RS170-105 mit tragbarem Weber Single-Aggregat E-Compact |
|
- Pedalschneider und drei Rettungszylinder | |
• Mehrzweckzug MZ16 |
|
• 2 hydraulische Winden mit je 10t Hubkraft | |
• Hebekissensatz | |
• Motorkettensäge | |
• Säbelsäge | |
• 2 Tauchpumpen (TP 4/1) | |
• Nass-Sauger (Typ: Nilfisk Alto Attix 751-71) | |
• Klappleiter | |
• 4-teilige Steckleiter |
|
• 3-teilige Schiebleiter | |
• Schornsteinfegerwerkzeugsatz | |
• Krankentrage und Spineboard | |
• Hygieneboard mit Waschbürste und Druckluftpistole |
|
• Fremdstartsteckdose (NATO) |